Badefreuden um 1930

Gespeichert von admin am Mi., 16.02.2022 - 18:38

Neben der schönen landschaftlichen Lage mit dem Burgberg und dem malerischen Markt Gars war der Kamp der Mittelpunkt der Sommerfrische. Der Fluss, der noch nicht durch Stauseen abgekühlt war, hatte oft Wassertemperaturen bis zu 27 Grad. Durch die Mühlwehren hatte der Fluss auch ideale Tiefen zu Baden und Schwimmen. Zahlreiche Villen entstanden an seinem Ufer. Für die Öffentlichkeit wurde entlang der heutigen Suppè-Promenade eine Badeanstalt errichtet, die immer wieder ausgebaut wurde und schließlich das größte Freibad im Kamptal mit den erhaltenen „Kabanen“ darstellte. An das Garser Bad anschließend, das um das Jahr 2000 durch das heutige Reha-Gebäude ersetzt wurde, erstreckt sich der Kurpark, der vom Wiener Gartenarchitekten Josef Oskar Molnar gestaltet und 1908 zum 60. Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josefs eröffnet wurde (Kaisereiche mit Gedenktafel).

Typ
Ereignis
Von
1930
Abbildung(en)
""